Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. ist ein landesweit agierender gemeinnütziger Verein. Er wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Partizipation von Frauen in der Geschichtswissenschaft und -vermittlung zu stärken und der Kategorie „Geschlecht“ in der Forschung Gewicht zu verleihen.
Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e. V. tritt für die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse ein und fordert und verfolgt eine konsequente Gleichstellungspolitik.
Unseren Info-Flyer können Sie hier ansehen.
In unserer Rubrik Denk-Tage eröffnen wir einen virtuellen Raum für die Erinnerung an Frauen in Baden und Württemberg, an Ereignisse, Kämpfe und Siege, die für weibliche Lebensbedingungen und Handlungsspielräume von Bedeutung waren.
Am 12. Januar 2019 feierte der Verein im Landtag mit der Landtagspräsidentin Mutherem Aras und dem Landesfrauenrat von Baden-Württemberg 100 Jahre Frauenwahlrecht . In einem Video können sie den Nachmittag nochmals erleben.
Darüberhinaus initierte der Verein zusammen mit dem Fachbereich „Frauen und Politik“ der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg eine Arbeitsgruppe, den sogenannten „Koordinationskreis 100 Jahre Frauenwahlrecht“. Das Ergebnis der Kampagne lässt sich auf der Homepage 100 Jahre Frauenwahlrecht in Baden-Württemberg einsehen. Die Website klärt über historische Ereignisse und aktuelle Repräsentation von Frauen in politischen Gremien in Baden-Württemberg auf und stellt Zeitzeuginnen, die ersten Kommunalpolitikerinnen, Gewerkschafterinnen und (gesellschafts-)politisch aktiven Migrantinnen vor. Das Projekt "Wie wir Politikerinnen wurden" wurde vom Verein Frauen & Geschichte durchgeführt.